top of page

Nüssle

Heidnischer Kulttanz, alter Kriegsknechttanz oder Dämonentanz? Auf alle Fälle ist das Nüsslä etwas urtümlich Altes. Martin Gyr, 1878 – 1959, von Einsiedeln, ist davon überzeugt, dass der Nüsslertanz aus den helvetisch-römischen Kontakten stamme und eine heidnische Kulthandlung war. Söldner hatten ihn wahrscheinlich 1099 und 1155 in die Schweiz eingeschleust. Der Volkskundler Werner Röllin glaubt, dass der Nüsslertanz aus alten Landsknechttänzen besteht, weil Spielleute und Trommler schon immer zum alten Schwyzerkriegsvolk gehörten.Das Nüsslä in Steinen sowie der Narrentanz, sind vom Rhythmus wie auch von den Bewegungen her einfacher und ruppiger gegenüber demjenigen der Nüssler von den Nebendörfern. Der Steiner nüssläd rund und dreht sich mit der ganzen Nüsslerrott auf dem Platz im Gegenuhrzeigersinn rundum. Nüsslä könnte von „Nuss auswerfen“ kommen oder, dass am Rollengurt hohle Nüsse angebracht waren, in denen vermutlich Steinchen als Tonverursacher eingeschlossen waren.In Steinen nüssläd die Rott auf dem Dorfplatz, zieht von dort in eine Wirtschaft und wieder auf den Platz zurück und so weiter.

Geschicht

Narreväter & Steiner Räbä

Zeitraum

1937 – 1940

1941 – 1944

1945 – 1948 

1949

1950 – 1953

1954 – 1955

1956 – 1959

1960 – 1961

1962 – 1965

1966 – 1969

1970 – 1971

1972 – 1978

1979 – 1982

1983 – 1988

1989 – 1992

1993 – 1998

1999 – 2001

2002 – 2005

2006 – 2010

2011 – 2016

2016

2017 – 2021

2022 – 

Narreväter

Etter Anton, Bäckermeister

Schuler Daniel, Müsigricht

Schibig Meinrad, Hirschen

-

Holdener Alois, Restaurant Krone

Ulrich Xaver, Restaurant Adler

Suter Franz, Restaurant Löwen

Ehrler Karl, Breiten

Annen Josef, Molkerei

Kündig Paul, Restaurant Bierhalle

Bürgler Paul

Ehrler Josef, Breiten

Grossmann Albert, Maschgradengässli

Lüönd Carl, Steinertal

Schnüriger Erwin, Herrengasse

Marty Albert, Mühlegasse

Schuler Armin, Tischmacher

Annen Herbert, Molkerei

Arnold Alois, Spiegelbergweg

Markus Meyer

-

Marty Geni, Hausmatt

Edwin Gwerder (Bäschel), Au

Steiner Räbä

Sophie Schibig

Sophie Schibig

Sophie Schibig

-

Sophie Schibig

Sophie Schibig

Tochter Beatrixe Suter

Tochter Frieda Ehrler

Paula Ulrich

Tochter Ruth Kündig

Alice Andermatt

Cecile Rickenbacher

Jeannette Lüönd

Töchter Jeannette und Daniela Lüönd

Tochter Yvonne Schnüriger

Tochter Doris Marty und Barbara Marty-Fässler

Cornelia Broch und Elin Annen

Töchter Elin & Marion Annen

Laura Aschwanden

Tochter Tatjana Meyer

-

Töchter Sandra & Michaela Marty, Ramona Lüthy

Töchter Nina & Lynn Gwerder

1. & 2 Rottführer

Der erste und zweite Rottführer werden von der GV der Fasnachtsgesellschaft gewählt. Sie sind verantwortlich für die Rott. Sie geben dem Talibasch und Välädi bekannt, in welcher Wirtschaft es geht und wann die Rott vom Dorfplatz wegzieht und wieder auf den Dorfplatz zurückkehrt. Daneben sind sie besorgt, dass die Tambouren da sind, ferner für alles was zur Organisation einer Rott gehört.

1. Rottführer

1937 – 1947
1948 – 1949
1950 – 1961
1962 – 1967
1968
1969 –  1974
1975 – 1976 
1977 – 1982
1983 – 1985
1986 – 1988
1989 – 1994
1995 – 1997
1998 – 1999
2000 – 2003
2003 – 2004
2004 – 2009
2009 – 2012
2012 – 2016

2016 – 2020

2020 – 2022

2023 –

Alfred Schürmann-Holdener
Josef Hofer-von Rickenbach
Josef Annen-Merz
Josef Ehrler-Krummenacher
Josef Arnold-Kälin
Wernen Annen-Frey
Xaver Schilter-Rickenbacher
Bruno Kryenbühl-Bünter
Geni Marty-Planzer
Ivo Annen-Gander
Paul Messerli-Iten
Josef Marty
Röbi Arnold-Siesto
Gusti Gisler
Marco Suter
Philipp Holdener
Kurt Schuler
Martin Fässler

Peter Inderbitzin

Renato Kryenbühl

Reto Grätzer

2. Rottführer

1937 – 1945
1946 – 1947
1948
1949
1950 – 1956
1957
1958 – 1961
1962 – 1967   
1968 – 1974   
1975 – 1976
1977
1978 – 1982   
1983 – 1985 
1986 – 1987 
1988    
1989 – 1994
1995 – 1996
1997 – 1999 
2000 – 2002
2003 – 2004
2005 – 2008
2009 – 2012
2013 – 2016

2017 –  2020

2021 – 2022

2023 – 

Alois Suter-Strüby
Josef Hofer-von Rickenbach
Heinrich Felchlin-Imhof
Josef Annen-Merz
Walter Schibig-Inderbitzin
Xaver Büeler-Bättig
Josef Ehrler-Krummenacher
Josef Arnold-Kälin
Xaver Schilter-Rickenbacher
Herbert Annen-Gächter
Xaver Schilter-Rickenbacher
Geni Marty-Planzer
Ivo Annen-Gander
Ernst Lüthi-Betschart
Paul Messerli-Iten
Josef Marty
Röbi Arnold-Siesto
Gusti Gisler
Marco Suter
Philipp Holdener
Kurt Schuler
Martin Fässler
Peter Inderbitzin

Renato Kryenbühl

Reto Grätzer

Ruedi Marty

Umzüge & Fasnachtsspiele

Jahr

1937

1938

1939

1947

1952

1957

1962

1967

1972

1977

1982

1987

1992

1997

2004

2007

2009

2012

2014

2017 

2019

2024

Anlass / Motto

Der Talibasch isch wieder da

Der Talibasch hed wieder z’tuä

Der Talibasch wott hüratä

Der Talibasch hed s’Jubelee

Der Talibasch im Schuss, är macht mit de Konferenzä schluss

Am Talibasch vo Steine bringts dr Stammbaum Heime

Wenn d’Sunnä schiint glänzt der Schnee, aber nid we am Talibasch sys Jubilee

Zäntume lönd’s Rageetä uuf, der Talibasch, är pfifft d’ruf

Zyte sind das

Dörflifasnacht

Der Talibasch vo Steine wott uuszieh vo dä Heimä

Was gits jetzt da scho z’chnurrä, diä erstä 50 Jahr sin doch durä 

Träumereien

Villa Talibasch

Talibasch Park

70 Jahre Fasnachtsgellschaft Steinen - Motto: nüsslä, trummlä, luschtig sii

Piazza Talibasch

75 Jahre Fasnachtsgesellschaft Steinen

Alles nur Theater

80 Jahre Fasnachtsgesellschaft Steinen

Genial dänäbed

???

Verfasser

Dr. Paul Styger

Dr. Paul Styger

Dr. Paul Styger

Karl Schuler

Karl Schuler

Karl Schuler

Karl Schuler

Karl Schuler

Paul Schorno

Robert Weber

Robert Weber

Robert Weber

Texte aus dem Heft von Josef Annen, Steinen: Sid uraltä Zytä… Allerlei vo dä Steiner Fasnacht

bottom of page